top of page
  • AutorenbildBarbara Zanzinger

Zauber der Heldenreise

Aktualisiert: 1. Dez. 2017

Unser innerer Held in Zeiten des Wandels.



Wir kennen ihn alle, den Zauber der Heldenreise. Immer dann, wenn Veränderung stattfindet, begegnen wir ihm. In den letzten Wochen hat mich das Konzept des Helden erneut beschäftigt. Vielleicht auch, weil die Heldenreise sowohl in der Kommunikation, vor allem im Storytelling, als auch im Coaching, im Zusammenhang mit Persönlichkeitsentwicklung und Veränderung, auftaucht. Die Heldenreise ist Ausdruck unseres Strebens (unseres Rufes) nach Veränderung und Wachstums. Sie ist Teil unseres Menschseins und begegnet uns bereits in Mythen, Märchen und Geschichten der verschiedensten Kulturen. Besonders Kinder lieben die Geschichten vom Helden und seinem Kampf um das Gute. Heute weiss ich, dass die Heldengeschichten von unseren eigenen, inneren Auseinandersetzungen erzählen. Es geht um den inneren Dialog zwischen Verstand und Intuition und der Frage nach einem tieferen Lebenszweck. Es ist insofern nicht überraschend, dass die Helden in allen Kulturen Gestalten sind, die diese innere Reise zu seelischem Wachstum vollzogen haben. Heldengestalten wie Gilgamesch, der König von Uruk in Mesopotamien, die griechischen Krieger Herakles und Odysseus hinterlassen so etwas wie Landkarten der Reise eines Helden. Sie überwinden dunkle Mächte, entwickeln eigene Willenskraft und befreien sich von Ängsten und Zweifeln. Figuren wie König Arthur und seine Ritter der Tafelrunde repräsentieren Helden, die das Alltägliche transformieren und besiegen können. Sie sprechen in uns die Sehnsucht an, unsere eigenen, verborgenen Schätze aufzuspüren, um so zu dauerhaften Glück und zu unserer eigenen Kreativität und Spiritualität zu finden. Die Rituale um Sinn und Zweck des Lebens gehören seit eh und je zu den bedeutendsten in den verschiedensten Kulturen. Es ging immer darum, die verschiedenen Seiten in uns anzuerkennen und zu integrieren und so gesund, bewusst und stark dem Leben zu begegnen. Wir alle kennen Situationen, in denen wir über das Gewöhnliche hinausgehen und Begrenzungen abwerfen wollen. Der Held kämpft auf seiner Reise mit Dämonen, Schwellenhütern und anderen Feinden, die auch Fratzen des Egos darstellen. Sie sollen uns hindern oder auch warnen, unserem inneren Ruf zu folgen. Wenn Sie Ihre persönliche Heldenreise bewusst erleben und gestalten wollen, so sind hier ein paar Tipps für die Reisegestaltung:

  1. Achtsamkeit üben Wichtig ist es, die verschiedenen Stimmen in uns selbst wahrzunehmen. Das betrifft auch unsere Seelenstimme oder die Stimme der Intuition. Sie ist nicht unbedingt in der Welt der Rationalität beheimatet und fordert möglicherweise zu Entscheidungen auf, die zunächst unvernünftig erscheinen. Und doch braucht diese Stimme ihre Aufmerksamkeit. Ignoranz und Verdrängung führen auf Dauer zu seelischem Leid, zu Depression und Krankheiten.

  2. Der eigenen Lebensvision und Werte bewusst werden Was treibt mich an, was ist mir wichtig. Diese Fragen beschäftigen uns immer wieder, bewusst und unbewusst. Unsere Antworten sind nicht selten statisch, sie sind immer in Bewegung. Und doch ist es wichtig, seine tiefsten inneren Wünsche wahrzunehmen und anzuschauen. Sie öffenen uns Türen zu Lebensfreude und Energie.

  3. Der Angst ihren Platz weisen Ängste und Sorgen gehören nicht ans Steuer, sondern auf den Beifahrersitz. So hat es mal ein weiser Coach zum Ausdruck gebracht. Sie haben ihre Berechtigung und sind ernst zu nehmen, aber die Entscheidung hinsichtlich des Reiseweges liegt beim Ihnen, beim Fahrer.

  4. Es geht um Integration

  5. Grundsätzlich haben alle unsere inneren Stimmen oder Persönlichkeitsanteile ihre Berechtigung. Auch der Blockierer in uns kann Hinweise auf Verletzungen und Wunden aus der Vergangenheit geben. Es gibt Stimmen, die uns warnen, und sie sollten angeschaut werden, offen und ehrlich. Wichtig ist zu verstehen, dass es nicht darum geht, Anteile in uns zu verleugnen oder zu verdrängen, sondern darum, sie wahrzunehmen, zu transformieren und zu integrieren.

Die verschiedensten Kulturkreise verwenden Rituale und Werkzeuge, um Menschen auf ihrer Heldenreise zu begleiten. Sie sollen sie auf ihrer Reise stärken, bewusst werden lassen und zu Wachstum verhelfen. Die schamanischen Rituale finden auch in unseren westlichen Kulturen grossen Anklang. Meditationen und geführte Mentalreisen arbeiten mit unserem inneren Team sowie Visions- und Wertearbeit sind einige der Methoden, die Coaches mit ihren Klienten üblicherweise nutzen.

Nicht zu unterschätzen ist die Bedeutung der Spiritualität für unser inneres Wachstum. Sosehr wir auch im Außen unser Leben rational und vernünftig gestalten , so bleibt doch eine Sehnsucht in uns zurück. Sie erinnert uns daran, dass da noch etwas anderes sein müsste. Und diese Sehnsucht eröffnet uns tatsächlich eine erstaunliche Reise in die Tiefen unserer Seele. Empfehlungen:„Im Kraftfeld der Seele“ von Caroline Myss



0 Kommentare
  • Facebook
  • Linkedin
  • Xing
  • twitter
bottom of page